Häufig gestellte Fragen …

Allgemein | Berufliches Gymnasium | Fachoberschule | Berufsschule

Allgemein

Alle reden von der Digitalisierung der Schule. Wie ist das BSZ in Rodewisch da aufgestellt?
Das Berufliche Schulzentrum Vogtland, Standort Rodewisch ist seit langem ein Zentrum der Ausbildung im Bereich der Informatik und wir haben wir in Rodewisch bezüglich der Ausstattung der 14 Computerkabinetten gute Bedingungen. Dazu gehören auch 18 Medienecken mit interaktiven Tafeln. Wir setzen neben dem Windows auch Linux als Betriebssystem ein. Auch bei den Anwendungsprogrammen versuchen wir, auf freie Software zu setzen, vernachlässigen aber die (Pseudo-) Standards wie Microsoft Office nicht. Für die Nutzung von eigenen internetfähigen Geräten gibt es in den Schulgebäuden WLAN. Durch die Corona-Pandemie bedingt wurde der Unterricht online organisiert. Dazu nutzt des BSZ Vogtland eine eigene Cloud-Lösung (NextCloud). Weiterhin steht für Video-Unterricht ein eigener Server zur Verfügung (Jitsi). Wir hoffen, dass wir im Rahmen des Digitalpakts Schule unsere Computerausstattung modernisieren können.
Welche Lehrbücher muss ich mir kaufen?

Prinzipiell herrscht in Sachsen Lernmittelfreiheit. Dazu gehören Lehrbücher und Arbeitshefte, die als Leihexemplare von der Schule (bzw. dem Schulträger) zur Verfügung gestellt werden.

Ich wohne in XYZ und die Fahrt nach Rodewisch ist weit. Kann ich im Internat wohnen?

Wir haben kein Internat. Allerdings bietet die SBW Vogtlandkreis gGmbH (https://sbw-vogtlandkreis.de) Schülerwohnungen in Rodewisch an: Wohngemeinschaften in verschiedenen Größen, Wohnen in Einzel- oder Doppelzimmer, Möblierte Zimmer mit Bett, Schreibtisch, Kleiderschrank, Internet über WLAN, …

zu den Details >

Wann beginnt der Unterricht?

Der offizielle Schulbeginn ist 7:40 Uhr. Viele Unterrichtsstunden werden als Doppelstunden im Block unterrichtet, die Pause dazwischen entfällt dann, dementsprechend endet die Doppelstunde früher.

Unser Zeitplan:

1 7:40 – 8:25    
2 8:30 – 9:15 9:15 – 9:30 Frühstückspause  
3 9:30 – 10:15    
4 10:20 – 11:05    
5 11:10 – 11:55    
6 12:00 – 12:45 12:45 – 13:15 Mittagspause  
7 13:15 – 14:00    
8 14:05-14:50    
9 14:55-15:40    
10 15:45 – 16:30    
Gibt es eine Pausenversorgung?

Ja, es stehen eine Frühstücksversorgung, eine Mittagsversorgung der Firma Verdi zur Verfügung. Weiterhin sind Automaten im Schülerzimmer vorhanden.

Stehen Schränke mietfrei zur Verfügung?

Ja. Im gesamten Gebäude gibt es abschließbare Schränke in ausreichender Anzahl. Diese Schränke benötigen 2,00 € Pfand, die nach Benutzung wieder zurückgegeben werden.

Berufliches Gymnasium

Welcher Taschenrechner kommt am Beruflichen Gymnasium zum Einsatz?

Wir arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich mit den Taschenrechnern mit Computeralgebrasystem (CAS) von Casio, derzeit mit dem fx-CP 400.

Für die erfolgreiche Bearbeitung der Abiturprüfungsaufgaben am Ende der Ausbildung ist dieser Rechner nicht nur in Mathematik ein unerlässliches Hilfsmittel. Auch z. B. in Physik, Wirtschaft oder VBR kommt man nicht mehr an einem CAS-Rechner vorbei.

Wie bekomme ich meinen Taschenrechner?

Im Regelfall erfolgt die Anschaffung für jeden Schüler persönlich. Wir organisieren in diesem Zusammenhang jeweils eine Sammelbestellung – das ist kostengünstiger als Einzelkauf. In diesem Schuljahr lag der Anschaffungspreis bei 125 Euro. Der Privatkauf (egal ob neu oder gebraucht) ist auch im Hinblick auf die Nutzung für ein Studium im Anschluss an das Abitur sinnvoll.

Eher selten, aber durchaus möglich, ist das Ausleihen eines Taschenrechners über die Schule.

Was unterscheidet ein Berufliches Gymnasium vom Allgemeinbildenden Gymnasium?

Das Berufliche Gymnasium umfasst die gymnasiale Oberstufe. Diese gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase mit der Klassenstufe 11 und in die Qualifikationsphase mit den Jahrgangsstufen 12 und 13 (insgesamt 3 Jahre). Das Fächerangebot enthält allgemeinbildende und berufsbezogene (je nach Fachrichtung) Unterrichtsfächer.

Wie viele Unterrichtsstunden habe ich täglich?

Das kann man leider nicht so pauschal sagen. Organisiert sich die Ausbildung in Klassenstrukturen ist mit täglich sieben manchmal acht Unterrichtsstunden zu rechnen. Im Kurssystem, in dem jede Schülerin und jeder Schüler einen individuellen Stundenplan hat, lassen sich freie Blöcke im Stundenplan nicht immer vermeiden, da könnte es auch mal eine neunte oder zehnte Stunde geben.

Welche Programmiersprache lerne ich am Informatikgymnasium?

Wir beginnen mit der Programmiersprache Pascal und nutzen vor allem die Entwicklungsumgebung (das Programm in dem wir Programme schreiben) Lazarus dafür. Wir sind überzeugt davon, dass die Sprache Pascal ideal für das Erlernen der Programmierung ist. Außerdem ist Lazarus freie Software und somit für jede Schülerin und jeden Schüler kostenlos. Später nutzen wir auch andere Programmiersprachen wie PHP und Javascript (die Programmiersprachen für das Web) oder Python.

Lerne ich am Informatikgymnasium die Bedienung der Software XYZ ?

Wir machen keine Produktschulungen für bestimmte Programme sondern versuchen, die informatischen Inhalte allgemeingültig zu vermitteln. Für die praktische Arbeit wählen wir die Software aus, die uns für das Erreichen unserer Ziele am geeignetsten erscheint und favorisieren dabei freie Software, die dann auch unseren Schülern ohne Lizenzkosten zur Verfügung steht. Allerdings kommen auch wir an den Quasistandards wie die Microsoft-Office-Programme nicht drumherum.

Ich lerne zur Zeit am Regelgymnasium, ich möchte mich aber intensiver mit Informatik bzw. mit Wirschaft beschäftigen. Kann ich wechseln?

Der Wechsel an ein Berufliches Gymnasium ist möglich. Werden Sie die Klasse 10 erfolgreich abschließen bewerben Sie sich mit dem ganz normalen Antrag mit Frist zum 31. März zur Ausbildung an unserer Schule. Ein späterer Wechsel ist möglich, wahrscheinlich müssen Sie die Klasse 11 wiederholen. Lassen Sie sich am besten individuell beraten.

Wenn ich mit dem Bus zur Schule fahre, bekomme ich die Kosten erstattet?

Sie haben die Möglichkeit, ein Schülerticket Vogtland zu beantragen. Es gilt im gesamten Vogtlandkreis und für das ganze Schuljahr inklusive aller Schulferien.

Ich würde gerne die Ausbildung am BSZ in Rodewisch beginnen, bekomme ich BAFöG?

Schülerinnen und Schüler können unter bestimmten Voraussetzungen BAFöG erhalten. Die Höhe des BAFöG richtet sich bei Schülern nach der Art der Schule, die besucht wird. Darüber hinaus wird auch das Einkommen der Eltern berücksichtigt. Antragsformulare beziehen Sie über Amt24 oder direkt über die zuständige Stelle beim Vogtlandkreis.

Brauche ich für das Informatikgymnasium einen Computer?

Vor der Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen auf die Schule hätten wir hier gesagt: Nein. Informatischer Unterricht findet in Computerräumen statt und das Netzwerk und die Server in der Schule funktionieren – manchmal etwas träge. Coronabedingt findet zur Zeit aber viel Unterricht online statt. Das geht natürlich nur mit einem eigenen Computer. Allerdings braucht man den eigentlich in allen Ausbildungen …

Nimmt das Informatikgymnasium an Wettbewerben teil?

Jedes Jahr sind wir bestrebt, an Wettbewerben oder Workshops teilzunehmen. So waren wir mit den Informatikgymnasiasten zwei Jahre in Folge Preisträger bei der „Langen Nacht des Coding“ an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau. Ebenfalls nahmen wir aktiv teil an der „IT-Lounge des Vogtlandkreises“ im LRA in Plauen und am Wettbewerb zum Sächsischen Medienpreis. Auch initiieren wir eigene Projekte wie z. B. das „Seminar der Generationen“. Die Teilnahmen sind freiwillig.

Muss ich nach dem Abitur unbedingt studieren?

Nein. Die allgemeine Hochschulreife (Abitur am Beruflichen Gymnasium) und die allgemeine Fachhochschulreife (Abitur an der Fachoberschule) ermöglicht z. B. ebenfalls die Aufnahme eines dualen Studiums an Berufsakademien wie in Glauchau oder Plauen oder die Aufnahme eines dualen oder Direktstudiums an einer Fachhochschule wie in Zwickau oder Hof oder die Aufnahme einer dualen Ausbildung bei einem Ausbildungsbetrieb. Das Abitur erweitert die Möglichkeiten, es schränkt sie nicht ein.

Kann ich mit einem Abschluss am Informatikgymnasium oder am Wirtschaftsgymnasium nur Informatik oder Wirtschaft studieren oder ist auch Medizin oder Theologie möglich?

Die Fachrichtungen des Beruflichen Gymnasiums berücksichtigen die Neigungen der Schülerinnen und Schüler. Sie geben keine Einschränkungen für die Studienwahl. Jedes Studienfach ist an Hochschulen oder Universitäten Deutschlands wählbar. Jedoch bieten die Vertiefungen in Wirtschaft bzw. in Informatik besonders gute Voraussetzungen für ein entsprechendes Studium. Viele Absolventinnen und Absolventen bestätigen uns dies jedes Jahr.

Welche Inhalte werden speziell im Informatikgymnasium unterrichtet?

Schwerpunkte sind Programmierung, Datenbanken, Rechnerarchitekturen, Netze, betriebliche Geschäftsprozesse, Software-Engineering, Kryptologie, Webanwendungen und andere.

Es gibt 3 informatische Fächer:

  • Informatiksysteme: Klasse 11  (4 Stunden pro Woche), Jahrgang 12 (6 Stunden pro Woche), Jahrgang 13 (6 Stunden pro Woche)
  • Informatik: nur in Klasse 11 (2 Stunden pro Woche)
  • Webtechnologien: Jahrgang 12 (2 Stunden pro Woche), Jahrgang 13 (2 Stunden pro Woche) — dieses Fach ist optional wählbar
Wie ist die Verteilung von Jungen und Mädchen im Beruflichen Gymnasium?

Erfahrungsgemäß lernen im Wirtschaftsgymnasium häufig etwas mehr Mädchen als Jungen. Im Informatikgymnasium ist es eher umgekehrt. Da ab der Jahrgangsstufe 12 Kurse z. B. für Deutsch oder Englisch über die Fachrichtungsgrenzen hinaus gebildet werden, gleichen sich die Verteilungen von Jungen und Mädchen aus.

Ich möchte mich für das Informatikgymnasium anmelden. Benötige ich dafür informatische Vorkenntnisse oder gibt es eine Aufnahmeprüfung?

Es gibt keine Aufnahmeprüfung. Alle Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für informatische Themen werden aufgenommen, wenn die allgemeinen Aufnahmebedingungen erfüllt sind. Begrüßenswert ist die Freude am logischen Denken. Wer bereits Programmiererfahrungen hat, kann diese sehr gut in die Ausbildung einbringen. Es ist jedoch keine zwingende Voraussetzung. Erfahrungsgemäß ist der Kenntnisstand der neuen Schülerinnen und Schüler sehr unterschiedlich. Die Klasse 11 dient zur Sicherung informatischer Grundkenntnisse.

Habe ich am Beruflichen Gymnasium Physik, Chemie und Biologie?

Sie wählen für die Klasse 11 zwei naturwissenschaftliche Fächer. Je nach Kurswahl führen Sie die Ausbildung in den Klassen 12 und 13 fort.

Kann man mit dem Abi am Beruflichen Gymnasium alles an einer Uni studieren, also z.B. auch Medizin?

Die Ausbildung am Beruflichen Gymnasium führt zur Allgemeinen Hochschulreife. Das Abitur  ist dem des „Regelgymnasiums“ absolut gleichwertig. Damit ist also jedes beliebige Studium an einer Universität oder Hochschule prinzipiell möglich, also auch zum Beispiel das der Medizin. Allerdings gibt es für bestimmte Ausbildungen an Hochschulen Zugangsvoraussetzungen, die auch von unseren Absolventen zu erfüllen sind.

Welche Wahlmöglichkeiten zwischen Unterrichtsfächern habe ich in Klasse 11?

Sie entscheiden zwischen Literatur oder Kunst und Religion oder Ethik. Eines der jeweiligen Unterrichtsfächer ist verpflichtend zu besuchen!
Weiterhin gibt es Wahlmöglichkeiten bei den Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik. Zwei der drei Naturwissenschaften sind verpflichtend zu besuchen.

Welche Unterrichtsfächer habe ich in Klasse 11?

Viele Fächer werden in der Klasse 11 weitergeführt: Deutsch, Mathematik, Ethik oder Religion, dazu der Unterricht in der oder den Fremdsprache(n) – Englisch, Französisch, Tscheschisch sowie Sport, Kunst oder Literatur und Geschichte / Gemeinschaftskunde. Weiterhin haben Sie zwei der drei naturwissenschaftlichen Fächer Biologie Chemie oder Physik und Informatik.

Am Wirtschaftsgymnasium kommt Wirtschaftslehre Recht und am Informatikgymnasium das Fach Informatiksysteme dazu.

Wann erfolgt die Kurswahl für die Jahrgangsstufe 12?

Mit Unterstützung der Oberstufenberaterin erfolgt die Kurswahl am Ende der Klassenstufe 11. Zusätzlich werden eine Probekurswahl und ein Informationsabend für Eltern und Schüler angeboten.

Welche Leistungskurse gibt es am Beruflichen Gymnasium?
Erstes Leistungskursfach: Deutsch oder Englisch oder Mathematik
Zweites Leistungskursfach: Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft
Informatiksysteme für die Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnologie

 

Ist das „Abitur“ an einem Beruflichen Gymnasium dem am Allgemeinbildenden Gymnasium gleichgestellt?

Ja, man erwirbt die allgemeine Hochschulreife und ist damit zum Studium an jeder Universität, Hochschule, Fachhochschule … und Berufsakademie berechtigt.

Welche Fachrichtungen des Beruflichen Gymnasiums gibt es?

Die Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaft sowie Informations- und Kommunikationstechnologie.

Was ist eigentlich der Unterschied von Fachoberschule und Beruflichem Gymnasium?
  FOS BGym
Zugangsvoraussetzungen Realschulabschluss

mind. 4 Jahre Englisch

Realschulabschluss

Klasse 5 – 10 Englisch

Notendurchschnitt der Hauptfächer besser als 2,5

Ausbildungsdauer 2 Jahre 3 Jahre
Fremdsprache Englisch Englisch und eine weitere Fremdsprache
Unterricht Vollzeit

Fachpraktische Ausbildung in Klasse 11

Vollzeit
Abschluss Fachhochschulreife Abitur
Studienberechtigung Fachhochschule

Berufsakademie

Fachhochschule

Berufsakademie

Universität

 

Ist es prinzipiell möglich, trotz massiver Unterrichtsausfälle in Klassenstufe 9/10 das Abitur gut zu meistern?

Dem Abitur am Beruflichen Gymnasium ist die Klassenstufe 11 vorangestellt. In diesem Schuljahr werden wichtige, abiturrelevante Themen wiederholend behandelt und vertieft. So können Defizite ausgeglichen werden und es wird ein wissenschaftlicher Arbeitsstil entwickelt.

Mit dem festen Ziel vor Augen und entsprechendem Engagement, steht dem Abitur also nichts im Weg.

Ist das Abitur an einem Beruflichen Gymnasium dem Abitur am Regelgymnasium gleichgestellt?

Ja, es wird hier genau so die „Allgemeine Hochschulreife“ erworben. Diese ermöglicht den Zugang zu allen Studiengängen an öffentlichen und privaten Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen. Man kann mit einem Abitur der Fachrichtung Wirtschaft oder Informatik also auch zum Beispiel Medizin oder Maschinenbau studieren.

Ich habe in meiner alten Schule schon eine zweite Sprache gelernt, muss ich eine neue Sprache lernen?

Wenn Sie während Ihrer vorherigen schulischen Ausbildung in dieser Fremdsprache ab der Klassenstufe 6 bis zum Abschluss der Klassenstufe 10 durchgehend unterrichtet worden sind und im Abschlusszeugnis der Klassenstufe 10 für dieses Fach keine schlechtere Note als „ausreichend“ erteilt worden ist, haben Sie die Anforderungen für die allgemeine Hochschulreife erfüllt, Sie müssen keine neue Sprache lernen.

Ich hatte in der Schule nur Englisch. Mir fehlt eine zweite Fremdsprache. Kann ich trotzdem auf das Berufliche Gymnasium und ein Abitur machen?

Ja. Im Beruflichen Gymnasium fängt man in der Klassenstufe 11 mit einer neuen Fremdsprache an (= zweite Fremdsprache). Man braucht keinerlei Vorkenntnisse in dieser Sprache.  Am Unterricht der zweiten Fremdsprache muss man dann von der Klassenstufe 11 bis zum Abschluss der Jahrgangsstufe 13 teilnehmen, damit erfüllt man die Voraussetzung für die allgemeine Hochschulreife.

Ich hatte in der Schule nur Englisch. Muss ich eine zweite Fremdsprache lernen?

Ja, eine zweite Fremdsprache ist nötig, um die Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife im Beruflichen Gymnasium zu erhalten. Die erste Fremdsprache ist Englisch.

Berufsschule

Welche Fächer/Lernfelder habe ich als Fachinformatiker/in in der Berufsschule?

1. Jahr:
LF 1: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
LF 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
LF 3: Clients in Netzwerke einbinden
LF 4: Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
LF 5: Software zur Verwaltung von Daten anpassen

2. Jahr:
LF 6: Serviceanfragen bearbeiten
LF 7: Cyber-physische Systeme ergänzen
LF 8: Daten systemübergreifend bereitstellen
LF 9: Netzwerke und Dienste bereitstellen

Fachrichtung Anwendungsentwicklung
3. Jahr:
LF 10: Benutzerschnittstellen gestalten und entwickeln
LF 11: Funktionalität in Anwendungen realisieren
LF 12: Kundenspezifische Anwendungsentwicklung durchführen

Fachrichtung Systemintegration
3. Jahr:
LF 10: Serverdienste bereitstellen und Administrations- aufgaben automatisieren
LF 11: Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
LF 12: Kundenspezifische Systemintegration durchführen

Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
3. Jahr:
LF 10: Werkzeuge des maschinellen Lernens einsetzen
LF 11: Prozesse analysieren und gestalten
LF 12: Kundenspezifische Prozess- und Datenanalyse durchführen

Fachrichtung Digitale Vernetzung
3. Jahr:
LF 10: Cyber-physische Systeme entwickeln
LF 11: Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme ge- währleisten
LF 12: Kundenspezifisches cyber-physisches System optimieren

Welche Fächer/Lernfelder habe ich als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement in der Berufsschule?

1. Jahr:
LF 1: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
LF 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
LF 3: Clients in Netzwerke einbinden
LF 4: Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
LF 5: Software zur Verwaltung von Daten anpassen

2. Jahr:
LF 6: Serviceanfragen bearbeiten
LF 7: Softwareprojekte durchführen
LF 8: Beschaffungsprozesse durchführen
LF 9: Netzwerkbasierte IT-Lösungen umsetzen

3. Jahr:
LF 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern und preispolitische Maßnahmen  ableiten
LF 11: Informationen und Daten aufbereiten
LF 12: Unternehmen digital weiterentwickeln

Welche Fächer/Lernfelder habe ich als Kaufmann/-frau für IT-System-Management in der Berufsschule?

1. Jahr:
LF 1: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
LF 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
LF 3: Clients in Netzwerke einbinden
LF 4: Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
LF 5: Software zur Verwaltung von Daten anpassen

2. Jahr:
LF 6: Serviceanfragen bearbeiten
LF 7: Softwareprojekte durchführen
LF 8: Beschaffungsprozesse durchführen
LF 9: Netzwerkbasierte IT-Lösungen umsetzen

3. Jahr:
LF 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 11: Absatzmarketing-Maßnahmen planen und bewerten
LF 12: Absatzprozesse durchführen und überwachen
LF 13: Netzwerkinfrastruktur planen und kalkulieren

Welche Fächer/Lernfelder habe ich als Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung in der Berufsschule?

1. Jahr:
LF 1: Die Berufsausbildung mitgestalten
LF 2: Im Speditionsbetrieb mitarbeiten
LF 3: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten
LF 4: Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten
LF 5: Speditionsaufträge im Sammelgut- und Systemverkehr bearbeiten

2. Jahr:
LF 6: Frachtaufträge eines weiteren Verkehrsträgers bearbeiten
LF 7: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 8: Betriebliche Beschaffungsvorgänge planen, steuern und kontrollieren
LF 9: Lagerleistungen anbieten und organisieren
LF10: Exportaufträge bearbeiten

3. Jahr:
LF 11: Importaufträge bearbeiten
LF 12: Beschaffungslogistik anbieten und organisieren
LF 13: Distributionslogistik anbieten und organisieren
LF 14: Marketingmaßnahmen entwickeln und durchführen
LF 15: Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse an wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten

Welche Fächer/Lernfelder habe ich als Tourismuskaufmann/-frau in der Berufsschule?

1. Jahr:
LF 1: Die eigene Rolle im Unternehmen selbst- verantwortlich mitgestalten
LF 2: Arbeitsplatz einrichten und Abläufe organisieren
LF 3: Rahmenbedingungen touristischer Dienstleistungen analysieren
LF 4: Verkaufsgespräche zielorientiert führen
LF 5: Geschäftsprozesse erfassen und analysieren

2. Jahr:
LF 6: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 7: Veranstalterreisen vermitteln
LF 8: Reiseleistungen für Privat- und Geschäftsreisende vermitteln und organisieren
LF 9: Eigenveranstaltungen entwickeln

3. Jahr:
LF10: Eigenveranstaltungen vermarkten und auswerten
LF 11: Den Jahresabschluss vorbereiten und auswerten
LF 12: Unternehmerisches Handeln mitgestalten
LF 13: Projekte planen, durchführen und auswerten

Wie bewerbe ich mich für einen Ausbildungsberuf?

Die Bewerbung erfolgt bei einem entsprechenden Ausbildungsbetrieb, welcher den Auszubildenden dann bei der jeweiligen Berufsschule anmeldet.

Wie viele Unterrichtsstunden habe ich täglich?

Das kann man leider nicht so pauschal sagen. Organisiert sich die Ausbildung in Klassenstrukturen ist mit täglich sieben manchmal acht Unterrichtsstunden zu rechnen. Im Kurssystem, in dem jede Schülerin und jeder Schüler einen individuellen Stundenplan hat, lassen sich freie Blöcke im Stundenplan nicht immer vermeiden, da könnte es auch mal eine neunte oder zehnte Stunde geben.

Habe ich in der Berufsschule jede Woche Unterricht oder im Block?

An unserer Schule in Rodewisch existieren zwei Formen für die Organisation des Unterrichts in der dualen Ausbildung:
Teilzeitunterricht für die Ausbildung Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement
im 1. und 2. Ausbildungsjahr mit zwei Schultagen pro Woche (16 Stunden) und 1 Schultag im 3. Ausbildungsjahr (8 Stunden).
Blockunterricht für die anderen Ausbildungen
mit insgesamt 13 Wochen Unterricht pro Schuljahr.

Die Details finden Sie hier >

Welche Fächer/Lernfelder habe ich als Kaufmann/-frau für Büromanagement in der Berufsschule?

1. Jahr:
LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
LF 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
LF 3: Aufträge bearbeiten
LF 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen

2. Jahr:
LF 5: Kunden akquirieren und binden
LF 6: Werteströme erfassen und beurteilen
LF 7: Gesprächssituationen gestalten
LF 8: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

3. Jahr:
LF 9: Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
LF 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
LF 12: Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
LF 13: Ein Projekt planen und durchführen

Fachoberschule

Kann das Betriebspraktikum in verschiedenen Unternehmen absolviert werden?

Ja. Der Schüler muss sich aber selbst um die Praktikumsplätze kümmern und die Schule informieren.

Was sind beliebte Praktikumsunternehmen?

Es geht jeder Verwaltungsbereich eines Unternehmens. Beliebt sind Stadtverwaltungen, Versicherungen, Krankenhäuser, Büros großer Unternehmen. Nicht möglich sind Supermärkte.

Welche Arbeitszeit pro Woche ist im Praktikum vorgeschrieben?

Die maximale Wochenarbeitszeit darf 40 Stunden pro Woche nicht überschreiten und richtet sich nach der Arbeitszeit des jeweiligen Unternehmens.

Welcher Taschenrechner kommt an der Fachoberschule zum Einsatz?

Da in der Fachoberschule ein Taschenrechner ohne Computeralgebrasystem (CAS) genutzt wird, wählten wir den CASIO fx-9860 G II. Wir stellen den Taschenrechner als Leihgerät zur Verfügung, organisieren aber auch eine Sammelbestellung.

Wer bekommt die Praktikumsvereinbarung?

Zu Beginn der Klasse 11 ist die vollständig ausgefüllte Praktikumsvereinbarung beim Praktikumsverantwortlichen Lehrer in der Schule abzugeben.

Wie findet man ein Praktikumsunternehmen?

Der Fachoberschüler sucht sich bis zum Beginn der Klasse 11 selbst ein Praktikumsunternehmen, wo er in der Verwaltung eingesetzt werden kann. Dazu gibt es eine Praktikumsvereinbarung, ein Anschreiben für das Unternehmen und einen Praktikumsplan in den Downloadunterlagen.

Wie viele Unterrichtsstunden habe ich täglich?

Das kann man leider nicht so pauschal sagen. Organisiert sich die Ausbildung in Klassenstrukturen ist mit täglich sieben manchmal acht Unterrichtsstunden zu rechnen. Im Kurssystem, in dem jede Schülerin und jeder Schüler einen individuellen Stundenplan hat, lassen sich freie Blöcke im Stundenplan nicht immer vermeiden, da könnte es auch mal eine neunte oder zehnte Stunde geben.

Wenn ich mit dem Bus zur Schule fahre, bekomme ich die Kosten erstattet?

Sie haben die Möglichkeit, ein Schülerticket Vogtland zu beantragen. Es gilt im gesamten Vogtlandkreis und für das ganze Schuljahr inklusive aller Schulferien.

Welche Fächer sind Bestandteil der Abschlussprüfung?
Mathematik: 120 Minuten  
VBR: 210 Minuten  
Deutsch: 240 Minuten  
Englisch: 180 Minuten  

Außerdem ist im Fach Englisch eine mündliche Prüfung Pflicht.

Kann eine Klassenstufe freiwillig wiederholt werden?

Die freiwillige Wiederholung einer Klassenstufe ist nicht möglich.

Gibt es bei der Versetzung in die Klassenstufe 12 einen Notenausgleich?

Ja, innerhalb der Fächer, die Gegenstand der Abschlussprüfung sind, kann die Zeugnisnote „mangelhaft“ höchstens einmal durch eine Zeugnisnote, die nicht schlechter als „gut“ sein darf, in einem anderen dieser Fächer ausgeglichen werden. Innerhalb der Fächer, die nicht Gegenstand der Abschlussprüfung sind, kann höchstens einmal die Zeugnisnote „mangelhaft“ durch eine Zeugnisnote, die nicht schlechter als „gut“ sein darf, ausgeglichen werden.

Gibt es Punkte wie im Gymnasium oder Noten?

Es gibt die Noten 1 bis 6. Es werden nur ganze Noten vergeben. Die Jahresnote eines Faches wird aus den Noten sämtlicher im Schuljahr erbrachten Leistungsnachweise gebildet.

Müssen Belegarbeiten geschrieben werden?

Ja, in der Klassenstufe 11 muss eine Projektarbeit im Rahmen des Praktikums und in der Klassenstufe 12 eine Facharbeit (doppelwertig) angefertigt werden.

Ist die Ausbildung nur theoretisch oder gibt es auch Praxisteile

Die Ausbildung erfolgt im 14-tägigen Wechsel an der Schule bzw. im Unternehmen. Außerdem gibt es an unserer Schule Übungsfirmen.

Bis zu welchem Termin muss ich mich spätestens bewerben?

bis zum 31. März des Jahres des Ausbildungsbeginns

Welche Aufnahmevoraussetzungen für die zweijährige FOS–Ausbildung muss ich beachten?

Aufgenommen werden kann, wer eines der folgenden Zeugnisse vorweisen kann:

  1. Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss (z. B. Berufsabschluss)
  2. Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums. Eine Durchschnittsvorgabe wie beim Beruflichen Gymnasium gibt es nicht.

Es ist aber zu beachten, dass die Ausbildung zur allgemeinen Fachhochschulreife führt.

Was ist eine Übungsfirma?

Eine Übungsfirma ist ein fiktives Unternehmen, das wie ein real existierendes
Unternehmen handelt. Typische Geschäftsfälle der Praxis (von der Beschaffung über Leistungserstellung bis zum Absatz) werden fingiert. Waren, Dienstleistungen oder auch Geld sind nicht real vorhanden, aber der gesamte Schriftverkehr findet statt und wird in Abteilungen von Fachoberschülern erstellt!
Die „Geschäfte“ werden mit anderen Übungsfirmen in Deutschland und Europa abgewickelt, die im Deutschen Übungsfirmenring in Essen (ca. 500 Firmen) organisiert sind – www.zuef.de.
Die Kommunikation erfolgt über Post, Internet, Telefon, E-Mail und Fax.
Am Schulteil Rodewisch sind die Übungsfirmen ODC – Office Design Concepcion OHG, GUS – Gesund und Saftig sowie HSH – Haupt und Schneider angesiedelt.
Übungsfirmen dürfen nicht mit Schülerfirmen und Juniorfirmen verwechselt werden. Die Schüler- oder Juniorfirmen handeln und leisten real.
Die Arbeit in den Übungsfirmen ist Teil der fachpraktischen Ausbildung in der Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 11 mit ca. 4 Wochenstunden.
Der Unterricht findet in einem Fachkabinett statt. Es ähnelt einem Großraumbüro und ist in verschiedene Abteilungen gegliedert: Geschäftsleitung, Sekretariat, Einkauf, Verkauf,
Rechnungswesen, Marketing, Personaleinkauf und Personalwesen.
Die Schüler bilden das Personal der Firma und führen alle in der Übungsfirma anfallenden
Arbeiten allein oder als Team praktisch durch, die Lehrer sind die Geschäftsführer.

Was ist eigentlich der Unterschied von Fachoberschule und Beruflichem Gymnasium?
  FOS BGym
Zugangsvoraussetzungen Realschulabschluss

mind. 4 Jahre Englisch

Realschulabschluss

Klasse 5 – 10 Englisch

Notendurchschnitt der Hauptfächer besser als 2,5

Ausbildungsdauer 2 Jahre 3 Jahre
Fremdsprache Englisch Englisch und eine weitere Fremdsprache
Unterricht Vollzeit

Fachpraktische Ausbildung in Klasse 11

Vollzeit
Abschluss Fachhochschulreife Abitur
Studienberechtigung Fachhochschule

Berufsakademie

Fachhochschule

Berufsakademie

Universität